Dein Homegym jetzt einrichten
Für viele ist das eigene Homegym nicht mehr wegzudenken – zu Hause Klimmzüge, Kniebeugen und Workouts machen… ein Traum.
Homegym Basic / Starter
-
Timebirds Sonic Mini Workout Timer
ab 165,00 € -
Affenhand® Kettlebell
ab 24,00 € -
Concept2 Rudergerät
1.195,00 € -
Blackroll Trainingsbänder
ab 45,00 €
Homegym für Fortgeschrittene
-
Kabelzug für überall
ab 149,00 € -
Affenhand® Hex Kurzhantel
ab 25,00 € -
Affenhand® Kettlebell
ab 24,00 € -
Affenhand® Dreibein Hantelbank
ab 325,00 € -
Timebirds Sonic Mini Workout Timer
ab 165,00 € -
Blackroll Trainingsbänder
ab 45,00 € -
Chalk Eimer FLEXIBEL
ab 59,00 €
Profi Homegym
-
Kabelzug für überall
ab 149,00 € -
Affenhand® Parallettes (Paar)
ab 154,00 € -
Affenhand® Kettlebell
ab 24,00 € -
Sandsack für’s Training
ab 95,00 € -
Concept2 Rudergerät
1.195,00 € -
Affenhand® Wallball Target
ab 189,00 € -
Timebirds Sonic Mini Workout Timer
ab 165,00 € -
Affenhand® Flexible Hantelbank
ab 699,00 € -
Medizinball für Wall Balls
ab 154,00 € -
Chalk Eimer FLEXIBEL
ab 59,00 € -
Assault AirBike
ab 1.099,00 € -
Assault Rower Rudergerät
1.549,00 € -
Affenhand® Hex Kurzhantel
ab 25,00 € -
Aerobis Revvll PRO Arm-Ergometer
ab 589,00 €
Homegym mit kleinem Budget (ab 237,-)
-
Sandsack für’s Training
ab 95,00 € -
Blackroll Trainingsbänder
ab 45,00 € -
Affenhand® Kettlebell
ab 24,00 €
Homegym bei wenig Platz
-
Timebirds Sonic Mini Workout Timer
ab 165,00 € -
Kabelzug zur Türbefestigung
199,00 € -
Affenhand® Parallettes (Paar)
ab 154,00 € -
Affenhand® Kettlebell
ab 24,00 € -
Blackroll Trainingsbänder
ab 45,00 €
Inhaltsverzeichnis Homegym Know-how
- Wann ist ein Homegym sinnvoll?
- Was darf im Homegym nicht fehlen?
- Welchen Boden brauche ich im Homegym?
- Was kostet ein Homegym?
- Wie viel Platz braucht ein Homegym?
- Kann ich ein Homegym auf dem Balkon einrichten?
- Wie kann ich ein Homegym mit wenig Platz einrichten?
- Gibt es ein Homegym für den Garten und was muss ich beachten?
- Was sind die wichtigsten Geräte im Homegym?
- Wie groß soll ein Homegym sein?
- Wo finde ich Beratung zum Homegym?
- Welche Vorteile hat ein Homegym?
- Homegym oder Fitnesstudio?
Wann ist ein Homegym sinnvoll?
Ein Homegym ist sinnvoll, wenn der Weg zum Sport oder ins Fitnessstudio länger dauert oder beschwerlich ist. Wenn du zum Beispiel 30 Minuten bis ins nächste Fitnessstudio brauchst, macht es durchaus Sinn über ein Homegym nachzudenken. Du sparst damit die Anfahrt und kannst sofort mit dem Training anfangen. Für Menschen mit wenig Zeit ist das perfekt, da sie somit sofort durchstarten können.
Ein Homegym ist auch sinnvoll für Menschen, die an ihr Haus oder ihre Wohnung gebunden sind. Wenn du zum Beispiel zu Hause sein musst und nicht ins nächste Fitnessstudio kannst, ist es doch perfekt auch zu Hause das Training machen zu können.
Was darf im Homegym nicht fehlen?
Wenn du dir dein Homegym einrichtest, sollten drei Dinge nicht fehlen.
- Eine Stange, von der du hängen kannst (am besten frei), außerdem kannst du die Stange auch verwenden um Therabänder oder anderes Equipment zu befestigen.
- Gewicht oder Widerstand. Dies kann in Form von einer Kurzhantel, einer Kettlebell einem Sandsack oder einer Langhantel sein. Wenn du kreativ bist, findest du auch Alternativen wie Wasserflaschen oder Kisten.
- Therabänder. Sie sind super nützlich zum Stretchen oder zum Kraftraining. Mit ihnen kannst du einfache Übungen schwierig machen oder schwierige Übungen einfacher.
Welchen Boden brauche ich im Homegym?
Im Homegym bist du an den Boden, den du zuhause hast gebunden. Dieser ist aber nicht unbedingt für Sport ausgelegt. Deshalb muss man einige Dinge beachten, damit man den eigenen Körper und den Wohnungsboden nicht beschädigt.
Zum Training solltest du darauf achten, dass der Boden rutschfest ist. Um dich bei Übungen nicht zu verletzten, solltest du Schuhe tragen, Anti-Rutschboden oder Matten nutzen.
Wenn du viele Übungen auf dem Boden macht, kannst du auch Trainingsmatten für mehr Komfort unterlegen.
Wenn du Equipment im Homegym benutzt, willst du natürlich auch nicht den Wohnungsboden damit beschädigen. Hier ist ein stabiler Gummiboden sinnvoll, auf dem du das Equipment lagern und auch Sport darauf machen kannst.
Je nach Zweck solltest du auch den Sportboden deinen Gegebenheiten anpassen. Wenn du den Boden nur als Ablage brauchst, reicht ein dünner Gummi-Sportboden von 15-20mm Stärke aus.
Bei anderen Übungen, bei denen du Gewicht ablegst wie Kreuzheben mit Lang- oder Kurzhanteln empfehlen wir in der Wohnung 20-30mm Boden je nach Gewicht. Außerdem ist wichtig, dass du das Gewicht nicht Fallen lässt, sondern kontrolliert absetzt.
Das Fallen lassen oder Droppen von Gewichten empfehlen wir nur bei einem Betonboden mit 20-30mm Sportboden.
Was kostet ein Homegym?
Ein Homegym kann preislich ganz nach deinem Budget gestaltet werden.
Es kann mit einer Kettlebell und Therabändern anfangen und bis hin zu einem volleingerichteten Fitnessraum gehen.
Beim Equipment gibt es zahlreiche Möglichkeiten und verschiedene Anbieter. Hier kannst du selbst entscheiden, ob du auf qualitativ hochwertige Produkte setzen möchtest oder nach preiswerten Alternativen suchst
Hier findest du ein paar preisliche Anhaltspunkte, wie teuer Homegym Equipment ist:
- 50 – 100€: Kettlebells, Kurzhanteln, Sandsäcke und Therabänder, Trainingsmatte
- 100 – 300€: Klimmzugstangen, Medizinbälle, Kabelzüge für Zuhause, Parallettes, Dip-Station (Wand befestigt)
- 300 – 500€: Langhanteln, Kniebeugeständer, Gewichtsschlitten, Trap-Bar
- 500 – 1000€: Langhantel und Klimmzugstation, flexible Hantelbank, Schwerlastregal, Yoke
- 1000 – 1500€: Power Rack (Bodenverschraubt), Half Rack, Fahrrad Ergometer, Ruderergometer
Wie viel Platz braucht ein Homegym?
Dein Homegym kann so groß sein wie du möchtest und was deine Wohnung hergibt. Hier ist wichtig, dass du darauf achtest, die Übungen und das Training, das du machst, sicher ausführen zu können. Dabei gilt, dass du den Platz freiräumst für dein Training und dass nichts im Weg steht. So kannst du sicherstellen, dass du dich nicht verletzt und deine Wohnung auch heilt bleibt.
Je nach Übung brauchst du dann oft gar nicht viel Platz. Für Liegestütze, Sit-Ups und Kniebeuge brauchst du nur eine Körpergröße Platz auf dem Boden. Auch Kettlebell und Kurzhantel Übungen kannst du mit diesem Platz nutzen.
Für Klimmzüge brauchst du ca. 1m bis 1,4m Platz an der Wand oder Decke für ein Klimmzugstange.
Für Langhanteltraining brauchst du ca. 2,5m Platz in der Breite und je nach Übung noch 1-2m Platz in der Tiefe.
Für ein vielfältiges Training können also schon 5 Quadratmeter reichen und nach obenhin sind dem Ganzen natürlich nur die Wohnungsgrenzen gesetzt. 😉
Kann ich ein Homegym auf dem Balkon einrichten?
Natürlich kann man auch auf dem Balkon ein Homegym einrichten. Wichtig ist, dass du dich vorher informierst, wie stabil der Balkon ist. Wenn du dein Equipment draußen lagern möchtest, solltest du dafür geeignetes Equipment nutzen, damit die Witterung und Rost nicht ansetzten. Bei uns findest du alle Pullup Stangen und Racks auch als Outdoor-Variante. Wenn du nicht viel Platz auf deinem Balkon hast, schau hier nach, um Tipps zu finden.
Wie kann ich ein Homegym mit wenig Platz einrichten?
Um dein Homegym platzsparend einzurichten, kannst du einige Tricks beachten.
- Nutze Equipment, dass du einfach auf- und abbauen kannst.
- Nutze Equipment, dass du einfach zusammen stellen kannst und wenig Platz wegnimmt.
- Nutze die Wand für Halterungen und Lagerungen oder auch Equipment
- Lagere sperriges Equipment vertikal
Bei uns eignen sich hier vor allem die Wandhalterung für Langhantel, die Kniebeugeständer oder das Faltrack als platzsparende Lösungen für dein Homegym.
Gibt es ein Homegym für den Garten und was muss ich beachten?
Für den Garten eignen sich Outdoor Rigs oder Rack, die für die Outdoor Nutzung speziell behandelt wurden, damit sie nicht rosten. Wichtig ist, dass man auf diese Spezialbehandlung achtet, damit man lange Spaß an dem Homegym hat.
Bei Racks, die frei stehen, ist eine gerade und ebenen Boden wichtig, damit das Rack sicher steht.
Die stabilsten Racks werden im Boden verankert, indem sie in ein Fundament verschraubt werden. Diese Racks halten auch Kipping Bewegungen, Calisthenics Übungen oder Turntraining aus.
Am besten nutzt du die Outdoor Racks in Kombination mit einem stabilen Sportboden, um auch Gewichtstraining sicher ausüben zu können.
Was sind die wichtigsten Geräte im Homegym?
Bei Homegym gilt, je mehr Übungen du mit Equipment machen kannst, desto besser. Deswegen eignen sich vor allem Kurzhanteln, Langhanteln, Kettlebells und Sandsäcke fürs Homegym. Mit ihnen kannst du viele Übungen machen und den ganzen Körper trainieren. Große Geräte eignen sich nur, wenn man viel Platz im Homegym hat. Hier stehen wieder vielfältige Einsatzmöglichkeiten oben auf der Liste. Kabelzüge oder eine Multipresse, die Ganzkörperübungen zulassen sind hier top. Auch Ergometer wie das Ski-Ergometer oder Ruderergometer sind sehr gut, um Fitnesstraining zu Hause zu ermöglichen.
Wie groß soll ein Homegym sein?
Dein Homegym soll so groß sein, dass du deine Übungen gefahrenlos ausüben kannst. Das heißt, du brauchst genügend Platz, um deine Einrichtung nicht zu beschädigen und um dich selbst nicht zu gefährden. Je nach Übung, Training und Körpergröße sind dies unterschiedlich.
Wo finde ich Beratung zum Homegym?
Wenn du dir unsicher bist, was du für dein Homegym brauchst, schreib uns gern eine Mail an banane@affenhand.de Wir helfen dir mit individueller Beratung und suchen das passende für dein Training aus.
Auch wenn du individuelle Wünsche hast, weil zum Beispiel deine Decke zu niedrig ist, können wir diese gern angehen und die passende Lösung für dich finden.
Welche Vorteile hat ein Homegym?
Der größte Vorteil eines Homegyms ist die Zeitersparnis. Du hast keine Anfahrtswege und kannst von zuhause aus sofort anfangen zu trainieren. Du bist mit deinem Homegym super flexibel und musst dich nicht an Öffnungszeiten richten.
Wenn du im Home-Office arbeitest, kannst du sogar in deiner Mittagspause eine Sporteinheit einrichten. Ob vor oder nach der Arbeit, du hast keine Umwege und sparst dir neben Zeit auch Nerven, die du auf dem Weg sonst brauchst.
Homegym oder Fitnesstudio?
Sowohl Homegym als auch Fitnessstudio haben ihre Vorteile. Das Homegym ist sehr flexibel, man spart sich den Anfahrtsweg und Zeit und man kann immer trainieren, wenn man will.
Außerdem muss man nicht in ein überfülltes Fitnessstudio, sich nach Kurszeiten richten oder Maschinen mit anderen teilen.
Für das Fitnessstudio spricht die große Auswahl an Geräten, das Zusammensein und Zusammen trainieren mit anderen und das Kursangebot.
Aber das eine muss das andere nicht ausschließen, wenn du es dir leisten kannst, kannst du auch unter der Woche, wenn du wenig Zeit hast im Homegym trainieren und am Wochenende im Fitnessstudio. Oder du nutzt das Wochenende für das Training zu Hause und gehst unter der Woche vor oder nach der Arbeit beim Fitnessstudio vorbei.
Die Homegym Tour von Hipster of Doom
Alex von den Hipster of Doom hat sein Homegym mit unseren Produkten ausgestattet. Schau einfach mal rein und lass Alex gerne einen Kommentar und Like zu seinem Video da!
Das Homegym von Mat Fraser
Wie trainiert eigentlich Mat Fraser als einer der Besten, wenn nicht der Beste Athlet der Welt (gewann die CrossFit Games 2016, 2017, 2018, 2019 und 2020)? Schau dir seine Homegym Tour an.